Der Autolack ist ständig Umweltbelastungen ausgesetzt: UV-Strahlung, Schmutz, Streusalz, Vogelkot oder Baumharz setzen ihm zu. Mit einer saisonal angepassten Pflege lässt sich der Lack nicht nur schützen, sondern auch langfristig erhalten. Hier ist eine praktische Checkliste für das ganze Jahr.
Frühling – Frühjahrsputz nach dem Winter
- Gründliche Fahrzeugwäsche, um Salzreste und Schmutz zu entfernen.
- Lackinspektion auf Kratzer und Roststellen durchführen.
- Lackreinigung mit Knete oder Spezialreiniger gegen festsitzende Verunreinigungen.
- Politur und Versiegelung zur Auffrischung von Glanz und Schutz.
Sommer – UV-Schutz und Insektenreste
- Regelmäßiges Waschen, um Insektenreste und Blütenstaub zu entfernen.
- UV-Schutz durch Wachse oder Keramikversiegelungen – beugt Ausbleichen vor.
- Schnelle Entfernung von Vogelkot und Harz, da diese den Lack angreifen können.
Herbst – Vorbereitung auf Nässe und Kälte
- Letzte Politur des Jahres, um den Lack winterfest zu machen.
- Hochwertige Versiegelung oder Wachsauftrag, um Feuchtigkeit und Streusalz abzuhalten.
- Radkästen und Schwellerbereiche besonders reinigen und schützen.
Winter – Schutz gegen Salz und Frost
- Schonende Wäsche in Waschstraßen mit Unterbodenreinigung, um Salzablagerungen zu minimieren.
- Verzicht auf aggressive Bürsten und Kratzer bei Vereisung.
- Kontrolle und ggf. Nachpflege der Versiegelung, insbesondere bei häufigem Wintereinsatz.
Ganzjährig sinnvoll:
- Waschen nur mit pH-neutralen Reinigern
- Lack regelmäßig abtrocknen, um Wasserflecken zu vermeiden
- Pflegeprodukte auf das Fahrzeugmaterial abstimmen (z. B. matte Lacke, Folierungen)
Fazit
Mit einer saisonalen Lackpflege bleibt das Fahrzeug optisch ansprechend und langfristig geschützt. Wer sein Auto regelmäßig und gezielt pflegt, spart nicht nur Kosten für Nachlackierungen, sondern erhält auch den Wert des Fahrzeugs.